Aufwertung Stadt- und Straßenräume

Verkehr ist Teil der Stadtentwicklung: Stadt formt Verkehr, Verkehr formt Stadt. Die Notwendigkeit zur Verlängerung der Gerostraße laut dem Verkehrsentwicklungsplan 2018 ist keine rein verkehrliche sondern eine integrierte städtebauliche Maßnahme. Es entsteht ein neues Quartier zum Wohnen und Arbeiten vor den Toren der Altstadt. Gleichzeitig ist es die verbesserte Anbindung an den Zentrumsring eine Voraussetzung für einen dauerhaft ausgeglichenen Verkehr im Zentrum der Altstadt und somit für eine Verkehrswende hin zu mehr Rad- und Fußverkehr.  Neue Möglichkeiten zur Nutzung des Altstädtischen Marktes und der gesamten Altstadt als Erlebnisraum für Bewohner und Besucher ergeben sich.

Leitbild "Unsere Stadt 2035" - Aussagen zum Thema "Öffentliche Räume" als Orientierungspunkte

Stand März 2025

Alleinstellungsmerkmale der Stadt

Reich an natur- und stadträumlichen, infrastrukturellen und baukulturellen Qualitäten etabliert sich die „Mutterstadt“ in Westbrandenburg zunehmend als überregional attraktiver Wohn-, Arbeits-, Handels-, Wissenschafts- und Tourismusstandort (S.4).  Die Stadt bietet eine breite Palette an Aufenthaltsorten in Stadt- und Naturräumen (S.8).

Barrierefreie und verkehrssichere Wege

Ein Netz barrierefreier und verkehrssicherer Wege verbindet alle wichtigen Orte des täglichen Lebens und macht Brandenburg an der Havel zu einer fahrradfreundlichen Stadt (S.8). 

Öffentliche Räume zum Verweilen

Die öffentlichen Räume in den historischen Stadtkernen von Brandenburg an der Havel laden zum Verweilen ein (S.8). 

Straßen und Plätze sind beliebte Begegnungsstätten

Straßen und Plätze bieten Raum für Aufenthalt, Begegnung, gutes Essen, Märkte und spielende Kinder. Öffentliche Orte und Angebote städtischer Institutionen sind für alle gut zugänglich (S.9).  Mit reichhaltigem kulturellen Erbe, vielseitigen Kultureinrichtungen, freien Kulturschaffenden und Veranstaltungen ist Kultur überall in Brandenburg an der Havel erlebbar und begleitet den Alltag in der Stadt  (S.6). 

Grünräume bieten Erholung, Spielmöglichkeiten und Abkühlung im Sommer

Die Grünräume der Stadt sind miteinander vernetzt, bereichern alle Stadtteile, bieten Naherholung und Spielmöglichkeiten, fördern die Artenvielfalt und sorgen im Sommer für Abkühlung (S.7)

Pflege und Sauberkeit öffentlicher Räume

Die Stadt Brandenburg an der Havel kümmert sich um die Pflege und Sauberkeit der öffentlichen Räume. Sie sind Treffpunkte der Stadtgesellschaft und Plätze zum Wohlfühlen (S.9).

Aktuelle Situation

Plätze und Grünanlagen

Der zentrale Platz der mittelalterlichen Altstadt ist der Altstädtische Markt mit seinem Springbrunnen, Spielgeräten, Bäumen, Restaurants sowie Standort des Rathauses und der Fouqué-Bibliothek. Weitere Plätze befinden sich rund um (ehemalige) Kirchen: Johanniskirchplatz (siehe Foto) und Gotthardtkirchplatz. Es gibt daneben weitere Plätze und Grünanlagen zum Verweilen.

Straßen

Die Straßen in der mittelalterlichen Altstadt sind mit verschiedenen Natursteinen gepflastert. Die meisten Straßenbeläge sind für den Verkehr ungeeignet, sehr laut und teilweise stark beschädigt. In drei Straßen wurde geschnittener Natursteinpflaster verwendet. Die SVV-Beschlüsse 077/2021 und 165/2021 sehen zwar eine vollständige Erneuerung der Straßenbeläge im Abschnitt zwischen Plauer Straße, Altstädtischer Markt und Parduin vor. Diese Pläne sind jedoch aufgrund finanzieller, zeitlicher und personeller Zwänge von der Stadtverwaltung seit 2024 auf Eis gelegt worden. Die Verkehrsbehörde hat Ende Juli 2024 weitere Straßen als verkehrsberuhigte Wohnbereiche (Schrittgeschwindigkeit) und Geschäftsbereiche (Tempo 20 Zone).

Maßnahmen

Aufwertung Straßenbild

Status: Maßnahmen werden jährlich umgesetzt

Seit Jahren verschönert der Verein „Die Altstädter e.V.“ mit seinem Projekt „Blumenampeln in der Altstadt“ die Straßenlaternen in der Altstadt. Das Projekt wird durch Spenden finanziert und ist auf das Engagement der Bürger und Gewerbetreibenden angewiesen.

In der Adventszeit erfreuen sich Anwohner und Besucher an der Weihnachtsbeleuchtung in den Straßen, in den Fenstern der Häuser und Wohnungen sowie am großen Weihnachtsbaum auf dem Altstädtischen Markt.

All diese Maßnahmen tragen erheblich zur Verschönerung des Straßenbildes bei. Leider steht dies im Kontrast zu den renovierungsbedürftigen und leerstehenden Gebäuden, von denen einige stark baufällig sind, und zu den Häusern, deren Fassaden seit langem mit Graffiti verunstaltet sind.

KastenKreativ

Status: Das Vorhaben für 2025 hat noch nicht begonnen

Wir alle kennen die vielen grauen Verteilerkästen, die zumeist mit schwarzer oder farbiger Beschriftung (Graffiti Tags) versehen sind und nicht zu einem attraktiven Stadtbild beitragen. 

 

Mit dem mehrjährigen Projekt „KastenKreativ“ soll ein aktiver Beitrag zur Verschönerung der Altstadt geleistet werden. Kreative Menschen, ob jung oder alt, sind eingeladen, Motive für einen Kasten oder eine Gruppe von Kästen zu entwerfen und diese gemeinsam mit Künstlern umzusetzen. Dabei können sie sich von ihrer unmittelbaren Umgebung und dem, was dort zu sehen ist oder angeboten wird, inspirieren lassen.  


Update 06.06.2025

  • In 2025 ist geplant, mit Kindern und Jugendlichen ausgewählte Verteilerkästen im Kontext der 1.100 Jahr-Feier der Stadt Brandenburg in 2028/29 zu gestalten. Zur Finanzierung ist ein Förderantrag beim Land Brandenburg gestellt worden. 

Aufwertung Altstädtischer Markt

Status: Maßnahmen realisiert; Verstetigung erfolgt übe den Verein "Erlebnis Altstädtischer Markt e.V."

Seit Beginn des Programms "Altstadtleben" hat sich der Altstädtische Markt vor dem Rathaus sehr positiv entwickelt, über die Wiederaufnahme des Restaurants "Ratskeller", dauerhafte Maßnahmen (2022: Neupflanzungen Bäume, Anbringen Spielgeräte) und zeitlich begrenzte Aktionen (in 2021: Erlebniswochenende Altstädtischer Markt; seit 2022: Teilnahme am Höfefest ; seit 2023: Weihnachtsmarkt am Roland). Ideen aus der Bürgerschaft werden aufgegriffen und umgesetzt.

Update 06.06.2025 (siehe auch unter "Kultur")

  • Zur Verstetigung von Aktivitäten zur Belebung des Altstädtischen Marktes hat sich der "Erlebnis Altstädtischer Markt Brandenburg an der Havel e.V." gegründet. 
  • Zweck des Vereins ist die Förderung und Umsetzung konkreter Veranstaltungen in den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Sport rund um den Altstädtischen Markt in Brandenburg an der Havel im Sinne von § 52 Abs 2 der Abgabenordung. 

Verbesserung Fahrbahnoberfläche

Status: Beschlüsse (077/2021; 165/2021) werden nicht umgesetzt. Verwaltung lehnt Neupflasterung ab 


War von "Altstadtleben" nur der Einbau von Radfahrstreifen geplant, so beschlossen die Stadtverordneten in mehreren Bauabschnitte bestehende Fahrbeläge des Straßenzugs Plauer Straße - Altstädtischer Markt - Parduin (neu: Gesamtbauzeit bis 2028) durch geräuschärmeres, geschnittenes Pflaster zu ersetzen. Das Teilstück der Plauer Straße zwischen dem Altstädtischen Markt und der Einmündung Ritterstraße wurde im März 2023 und der barrierefreie Umbau der Straßenbahnhaltestelle mit dem Einsatz von geschnittenem Pflaster im August 2023 fertig gestellt. 


 

Update 06.06.2025 

  • In der SVV vom 28.05.2025 lehnte der Bürgermeister in der öffentlichen Bürgerfragestunde eine vollständige Neupflasterung aufgrund finanzieller und zeitlicher Zwänge ab !
  • Seit dem 05. Mai laufen die Bauarbeiten in der Plauer Straße / Ecke Ritterstraße zur Erneuerung des Gleisbogens und der Verlegung der Fernwärme in Richtung Humboldthain. Der Belag wird nicht ersetzt mit geschnittenem Pflaster. An der Kreuzung soll Kleinstpflaster verlegt werden. Die Verfugung der Pflastersteine soll ebenfalls verbessert werden. 


Update 28.02.2024

  • In einem Schreiben vom 28. Februar 2024 informierte Bürgermeister Müller, dass mittelfristig weder eine komplette Neupflasterung noch eine Teilpflasterung der Plauer Straße (zur Verbesserung des Radverkehrs) nach aktueller Haushaltslage realisiert werden kann. Die Baukosten für die Parduinstraße einschließlich des Knotenpunktes sind (zu) hoch und die Bauzeit (zu) lang. 

Ausbau und Verlängerung Gerostraße

Status: Deutliche Verzögerung; kein neuer Planungsstand bekannt

Der Neubau der Landesstraße L98 mit dem Ausbau und Verlängerung der Gerostraße inklusive der Ertüchtigung des Knotenpunktes als Voraussetzung für eine Unterbindung des Kfz-Durchgangsverkehrs durch die mittelalterliche Altstadt steht hier im Fokus. Die Maßnahme basiert auf den SVV-Beschlüssen 075/2018 (Verkehrsentwicklungsplan) 165/2021 (Verkehrsberuhigung) und 209/2021 (Mittelbereitstellung) und ist Bestandteil des SVV-Beschlusses 208/2020 (Städtebauliches Konzept Gerostraße).

Update 06.06.2025

  • Bis dato wurden seitens der Stadtverwaltung keine neuen Pläne vorgelegt.


Update 21.03.2024

  • Die Antwort von der Stadtverwaltung zur SVV-Anfrage 059/2024  zum Status "Gerostraße" liegt vor. Aufgrund von Personalproblemen beim Planungsbüro kommt es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung. Die Stadt kann derzeit keinen aktualisierten Zeitplan vorlegen. 

Städtebauliches Konzept Gerostraße (Quartier Spange

Status: Deutliche Verzögerung; kein neuer Planungsstand bekannt

Das Quartier Spange beinhaltet im Kern den SVV-Beschluss 208/2020 vom 30.09.2020: Planung, Konzeption und Umsetzung eines integrierten städtebaulichen und verkehrlichen Konzeptes für das Gebiet Gerostraße, Willi-Sänger-Straße, Brielower Straße.  Es handelt es sich um eine umfassende städtebauliche Neugestaltung eines Quartiers u.a. mit den Aspekten Wohnen, Gewerbe, Verkehr (ruhend und fließend), Klima- und Lärmschutz., die im Rahmen des Ausbaus und der Verlängerung der Gerostraße konzipiert werden soll.

 

Update 06.06.2025

  • Bis dato wurden seitens der Stadtverwaltung keine neuen Pläne vorgelegt. 


Update 21.03.2024

  • Die bisher gesammelten Anregungen und Hinweise aus der Bevölkerung wurden in einer Dokumentation protokolliert und mit den laufenden Planungen in einer Abwägungstabelle erfasst.  
  • Die Ergebnisse der begleitenden Analyse finden sich hier. 1. Karte: Chancen und Risiken; 2. Karte: Stärken und Schwächen; 3. Karte: Critical Mapping.

Sicherung einer laufenden Instandhaltung

Status: Aufgrund finanzieller und personeller Engpässe in der Stadtverwaltung erfolgen Instandhaltungen bei akuter Gefährdung der Verkehrssicherheit

Die hochwertige Gestaltung des öffentlichen Raumes garantiert eine hohe Aufenthaltsqualität, fördert die Identifikation der Bewohner mit ihrer Stadt und mobilisiert in starkem Maße private Initiative und finanzielles Engagement für Zwecke der Stadtsanierung (Stadtverwaltung, 2015). Durch die Beschlüsse 326/2020 und 077/2021 haben wir eine Erhöhung des Budgets für die Instandhaltung ausgewählter Straßen in der mittelalterlichen Altstadt erreicht. im Jahr 2024 wurden die vielen schadhaften Stellen der Fahrbahn der Mühlentorstraße abschnittsweise umfangreich saniert. 


Update 06.06.2025

Instandsetzung von unsanierten Straßen 

Status: Es werden in absehbarer Zeit keine unsanierten (Wohn)Straßen instandgesetzt

Das Sanierungsgebiet der Stadt Brandenburg ist seit Ende 2022 geschlossen. Die gepflasterten Straßen Altstädtische Fischerstraße, Altstädtische Große Heidestraße, Schusterstraße, Beetzseeufer sowie die Straße Walter-Rathenau-Platz (Asphaltdecke)  sind weiterhin unsaniert. Diese Straßen sollen laut Aussage der Stadtverwaltung aus Oktober 2020 - je nach Mittelausstattung - nach 2025 saniert und über das Förderprogramm "Lebendige Zentren" finanziert werden. In der Finanzplanung des Haushalts 2025/26 sind jedoch keine Straßen der Altstadt enthalten. 


Update 06.06.2025

  • Bislang sind keine Baumaßnahmen zur Instandsetzung von Straßen im historischen Stadtzentrum bekannt. Im aktuellen Haushalt sind keine Investitionsprojekte vorgesehen. 
  • Es ist nicht zu erwarten, dass bisher unsanierte Wohnstraßen in den nächsten Jahren umfassend saniert werden. 

Kommunale Konzepte, Planungen und Gutachten

Eigene oder in Auftrag gegebene Konzepte, Planungen und Gutachten der Stadtverwaltung, die in den politischen Gremien und in der Stadtverordnetenversammlung behandelt bzw. beschlossen wurden, jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge

Leitbild "Unsere Stadt 2035"

Vorlagen Nr.: 085/2025


Beschlussdatum: 17.03.2025

Aktionsplan Lärmminderung - Stufe 3

Vorlagen Nr.: 066/2019


Beschlussdatum: 22.05.2019

Stadtumbaustrategie - 
Fortschreibung des Integrierten Stadt-entwicklungskonzeptes

Vorlagen Nr.: 079/2018

Beschlussdatum: 18.05.2018

Verkehrsentwicklungsplan - Fortschreibung 2018 (VEP 2018)

Vorlagen Nr.: 075/2018

Beschlussdatum: 28.11.2018

Aktionsplan Lärmminderung - Stufe 2 (Geschnittenes Pflaster)

Vorlagen Nr.: 157/2017

Beschlussdatum: 28.06.2017

Beschlussvorlagen und Beschlüsse

Beschlussvorlagen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung inklusive eventueller Anlagen,  

jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge. 

Leitbild "Unsere Stadt 2035" - Kenntnisnahme im Hauptausschuss

Vorlagen Nr.: 085/2025


Datum Vorlage.: 17.03.2025

Ausbau und Verlängerung der Gerostraße - Antrag zur Bearbeitung Vorzugsvariante

Vorlagen Nr.: 101/2023


Datum Vorlage.: 11.05.2023

Untersuchung zur Zweckmäßigkeit der Praxis der Fremdvergabe von Leistungen zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit 

Vorlagen Nr.: 137/2022


Beschlussdatum: 29.06.2022

Aufhebung der Satzung der Stadt Brandenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Innenstadt" 

Vorlagen Nr.: 179/2021


Beschlussdatum: 24.11.2021

Ausbau und Verlängerung der Gerostraße - Antrag auf außerplanmäßige Mittelbereitstellung für Planungsleistungen 2021

Vorlagen Nr.: 209/2021


Beschlussdatum: 29.09.2021

Änderungsantrag zur Beschlussvorlage 165/2021 - Verkehrsberuhigung Stadtteil Altstadt - abgelehnt

Vorlagen Nr.: 176/2021


Vorlagedatum: 26.05.2021

Änderungsantrag zur Beschlussvorlage 036/2021 - Verkehrsberuhigung Stadtteil Altstadt 

Vorziehen der Planung "Spange Gerostraße", Verbesserung Oberflächenbelag Parduin bis Plauer Str., Erprobung Verkehrsberuhigung, Öffentlichkeitsarbeit"

Vorlagen Nr.: 165/2021


Beschlussdatum: 26.05.2021

Änderungsantrag zur Beschlussvorlage 326/2020 - Straßenunterhaltung

Sanierung Fahrbahnbelag 

  • Plauer Straße
  • Altstädtischer Markt
  • Parduin


Vorlagen Nr.: 077/2021


Beschlussdatum: 15.02.2021

Integriertes Stadtentwicklungs-
konzept "Gerostraße"

Vorlagen Nr.: 208/2020


Beschlussdatum: 30.09.2020

Anfragen und Nachfragen aus der Stadtpolitik

Informationen und Stellungnahmen der Stadtverwaltung auf Anfragen aus der Stadtverordnetenversammlung und auf Nachfragen aus den politischen Ausschüssen, jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge. 

Anfrage zum Stand des Vorhabens "Gerostraße"

Anfrage Nr.:
059/2024


Antwortdatum: 18.03.2024

Anfrage zu Pflasterverbesserungen in der historischen Altstadt

Anfrage Nr.:
063/2024


Antwortdatum: 28.02.2024

Anfrage zur Mosaikpflaster in der Ritterstraße

Anfrage ASUV: 14.06.2023


Antwortdatum: 23.06.2023

Anfrage zum Status von Verkehrsbaumaßnahmen

Anfrage ASUV: 15.03.2023


Antwortdatum: 08.05.2023

Anfrage zur Instandhaltung, Reinigung und Bauhof

Anfrage Nr.: 052/2023


Antwortdatum: 28.02.2023

Anfrage zur Verkehrsberuhigung und Baumaßnahmen

Anfrage Nr.: 256/2021


Antwortdatum: 29.09.2021

Anfrage zu Luftverschmutzung, Niederschlag und Temperaturen in der Stadt 

Anfrage Nr.: 194/2021


Antwortdatum: 26.08.2021

Anfrage zur Umsetzung Beschluss 165/2021 "Spange Gerostraße"

Anfrage Nr.: 207/2021


Antwortdatum: 22.07.2021

Anfrage zur Verfahrensdauer Beschluss 165/2021 "Spange Gerostraße"

Anfrage Nr.: 168/2021


Antwortdatum: 26.05.2021

Anfrage zu Aus-, Um- und Neubaumaßnahmen, Verkehrsberuhigung Altstadt

Anfrage Nr.: 034/2021


Antwortdatum: 23.02.2021

Übersicht über Zeiträume zur Sanierung von Straßen
 

Nachfrage: --/2020

Antwortdatum : 13.10.2020

Weitere Dokumente

Weitere Informationen, Analysen und Unterlagen zu den aufgeführten Themenbereichen und Maßnahmen.