Aufwertung Stadt- und Straßenräume
Verkehr ist Teil der Stadtentwicklung: Stadt formt Verkehr, Verkehr formt Stadt. Die Notwendigkeit zur Verlängerung der Gerostraße laut dem Verkehrsentwicklungsplan 2018 ist keine rein verkehrliche sondern eine integrierte städtebauliche Maßnahme. Es entsteht ein neues Quartier zum Wohnen und Arbeiten vor den Toren der Altstadt. Gleichzeitig ist es die verbesserte Anbindung an den Zentrumsring eine Voraussetzung für einen dauerhaft ausgeglichenen Verkehr im Zentrum der Altstadt und somit für eine Verkehrswende hin zu mehr Rad- und Fußverkehr. Neue Möglichkeiten zur Nutzung des Altstädtischen Marktes und der gesamten Altstadt als Erlebnisraum für Bewohner und Besucher ergeben sich.
Aktuelle Situation
Plätze
Der zentrale Platz der mittelalterlichen Altstadt ist der Altstädtische Markt mit seinem Springbrunnen und seit Mitte 2022 aufgewertet mit neuen Spielgeräten und Sitzgelegenheiten sowie zusätzlicher Begrünung. Weitere Plätze befinden sich rund um (ehemalige) Kirchen: Johanniskirchplatz und Gotthardtkirchplatz. Es gibt daneben weiter Plätze mit Bänke zum Ausruhen oder zum Spielen.
Straßen
Die Straßen in der Altstadt haben unterschiedliche Natursteinpflaster. Die meisten Fahrbahnoberflächen davon sind verkehrsunfreundlich, sehr lärmbehaftet und weisen zum Teil starke Schäden auf. Nur bei zwei Straßen wurde geschnittenes Natursteinpflaster eingesetzt. Diese Situation soll laut Beschluss 077/2021 und 165/2021 in den nächsten Jahren verbessert werden, u.a. im Straßenzug Plauer Straße - Altstädtischer Markt - Parduin.
Maßnahmen
Ausbau und Verlängerung Gerostraße
Der Neubau der Landesstraße L98 mit dem Ausbau und Verlängerung der Gerostraße inklusive der Ertüchtigung des Knotenpunktes als Voraussetzung für eine Unterbindung des Kfz-Durchgangsverkehrs durch die mittelalterliche Altstadt steht hier im Fokus. Die Maßnahme basiert auf den SVV-Beschlüssen 075/2018 (Verkehrsentwicklungsplan) 165/2021 (Verkehrsberuhigung) und 209/2021 (Mittelbereitstellung) und ist Bestandteil des SVV-Beschlusses 208/2020 (Städtebauliches Konzept Gerostraße).
Update 21.06.2023: Die Stadtverwaltung hat Vorplanungen für vier Varianten der Verlängerung der Gerostraße dem ASUV und der SVV vorgestellt (Beschlussantrag 101/2023). Zur vertiefenden Planung wurde die Variante 1 beschlossen.
Städtebauliches Konzept Gerostraße (Quartier Spange)
Das Quartier Spange beinhaltet im Kern den SVV-Beschluss 208/2020 vom 30.09.2020: Planung, Konzeption und Umsetzung eines integrierten städtebaulichen und verkehrlichen Konzeptes für das Gebiet Gerostraße, Willi-Sänger-Straße, Brielower Straße. Es handelt es sich um eine umfassende städtebauliche Neugestaltung eines Quartiers u.a. mit den Aspekten Wohnen, Gewerbe, Verkehr (ruhend und fließend), Klima- und Lärmschutz., die im Rahmen des Ausbaus und der Verlängerung der Gerostraße konzipiert werden soll.
Update 21.06.2023:
- Die Stadtspaziergänge für BürgerInnen und Bürger haben am 10.4.10.2022 stattgefunden. Die Ergebnisse einer Abwägung der Bürgermeinungen mit den laufenden Planungen sollten im Frühjahr 2023 zur Verfügung gestellt werden, was bisher noch nicht erfolgte (siehe Internetpräsenz, abgerufen am 21.06.2023).
- Die Erarbeitung der städtebaulichen Entwürfe soll bis August 2023 erfolgen
- Online Beteiligung zu den Entwürfen über 10 Wochen zwischen September und Mitte November 2023
Aufwertung Altstädtischer Markt
Angesichts der hohen Verkehrs- und Lärmbelastung durch gebietsfremden Kfz-Verkehr (Durchgangsverkehr) fristet der Altstädtische Markt ein Schattendasein. Restaurants und Cafés wurden nicht angesiedelt. Im Zuge der Maßnahmen zur Kfz-Verkehrsberuhigung soll das Zentrum der mittelalterlichen Altstadt durch dauerhafte Maßnahmen (2022: Neupflanzungen Bäume, Anbringen Spielgeräte) und zeitlich begrenzte Aktionen (in 2021: Erlebniswochenende Altstädtischer Markt; in 2022: Höfefest am 13. August neu gestaltet und dadurch belebt werden. Ideen aus der Bürgerschaft werden aufgegriffen und umgesetzt.
Update 15.05.2023: Seit Öffnung der Außengastronomie belebt die Gastronomie "Ratskeller" den Altstädtischen Markt. Der Zeitpunkt der Aufstellung von Fahrradanlehnbügel ist ab Oktober 2023 geplant. Voraussetzung ist die zeitnahe Erteilung eines Zuwendungsbescheides durch den Bund.
Verbesserung Fahrbahnoberfläche
War von "Altstadtleben" nur der Einbau von Radfahrstreifen geplant, so beschlossen die Stadtverordneten in mehreren Bauabschnitte bestehende Fahrbeläge des Straßenzugs Plauer Straße - Altstädtischer Markt - Parduin (Gesamtbauzeit bis 2026) durch geräuschärmeres, geschnittenes Pflaster zu ersetzen. Das Teilstück der Plauer Straße zwischen dem Altstädtischen Markt und der Einmündung Ritterstraße wurde im März 2023 fertig gestellt..
Update 15.05.2023: Die Bauarbeiten in der Ritterstraße laufen. Die ab August 2023 vorgesehene komplette Umpflasterung ist laut Stadtverwaltung nicht leistbar. Die Planungen und Abstimmungen zwischen den Beteiligten VBBr, StWB und Tiefbauverwaltung hätten aufgezeigt, dass die Verlegung der Fernwärmeleitung und die Oberflächenverbesserung durch Einbau von geschnittenem Pflaster zu massiven Eingriffen in den Straßenbahnbetrieb und hohen Kosten (rd. 1,9 Mio €) führt. Es wird nach angepassten Lösungen gesucht. Über Umfang und Ablauf der Bauarbeiten besteht derzeit keine Einigkeit zwischen Stadtpolitik und Verwaltung.
Instandsetzung von unsanierten Straßen
Das Sanierungsgebiet der Stadt Brandenburg schließt Ende 2022 (siehe Beschluss 179/2021). Die gepflasterten Straßen Altstädtische Fischerstraße, Altstädtische Große Heidestraße, Schusterstraße, Beetzseeufer sowie die Straße Walter-Rathenau-Platz (Asphaltdecke) sind bisher unsaniert. Diese Straßen sollen laut Aussage der Stadtverwaltung aus Oktober 2020 - je nach Mittelausstattung - nach 2025 saniert und über das Förderprogramm "Lebendige Zentren" finanziert werden, sind aber in dem aktuelleren Beschluss 179/2021 zur Aufhebung des Sanierungsgebietes sind diese Straßen als Einzelvorhaben NICHT mehr enthalten (siehe Seite 5f.).
Update 15.05.2023: In der Pressemappe der Stadtverwaltung vom Februar 2023 war die Planung der Straße Beetzseeufer noch für das laufende Jahr vorgesehen. Dieses Ansinnen wurde im Mai wieder vom Bürgermeister zurückgezogen: Die Rekonstruktion der Straße Beetzseeufer ist nicht durch einen Haushaltsansatz gedeckt. Auch in den Haushaltsplanentwurf 2024 und Folgejahre konnte durch seinen
Geschäftsbereich keine Einordnung erreicht werden.
Sicherung einer laufenden Instandhaltung
Die hochwertige Gestaltung des öffentlichen Raumes garantiert eine hohe Aufenthaltsqualität, fördert die Identifikation der Bewohner mit ihrer Stadt und mobilisiert in starkem Maße private Initiative und finanzielles Engagement für Zwecke der Stadtsanierung (Stadtverwaltung, 2015). Durch die Beschlüsse 326/2020 und 077/2021 haben wir eine Erhöhung des Budgets für die Instandhaltung ausgewählter Straßen in der mittelalterlichen Altstadt erreicht.
Update 08.05.2023: Die Budgeterhöhungen reichen nicht aus. Die Anforderungen aus dem Merkblatt für die Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen mit Pflasterdecken, Platten- und Großformatbelägen sowie von Einfassungen werden aktuell und zukünftig nicht eingehalten. Gründe laut Stadtverwaltung sind: Aufwändige Reparatur (Mindestfläche), hohe Reparaturkosten laut Rahmenvertrag (1.400 €/qm ohne Verkehrssicherung und Baustellenkosten), wenige Fachleute, fehlende Ressourcen des Bauhofs, Fokus auf notwendige Bauleistungen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit).
Kommunale Konzepte, Planungen und Gutachten
Eigene oder in Auftrag gegebene Konzepte, Planungen und Gutachten der Stadtverwaltung, die in den politischen Gremien und in der Stadtverordnetenversammlung behandelt bzw. beschlossen wurden, jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge
Stadtumbaustrategie -
Fortschreibung des Integrierten Stadt-entwicklungskonzeptes
Vorlagen Nr.: 079/2018
Beschlussdatum: 18.05.2018
Verkehrsentwicklungsplan - Fortschreibung 2018 (VEP 2018)
Vorlagen Nr.: 075/2018
Beschlussdatum: 28.11.2018
Aktionsplan Lärmminderung - Stufe 2 (Geschnittenes Pflaster)
Vorlagen Nr.: 157/2017
Beschlussdatum: 28.06.2017
Beschlussvorlagen und Beschlüsse
Beschlussvorlagen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung inklusive eventueller Anlagen,
jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge.
Ausbau und Verlängerung der Gerostraße - Antrag zur Bearbeitung Vorzugsvariante
Vorlagen Nr.: 101/2023
Datum Vorlage.: 11.05.2023
Aufhebung der Satzung der Stadt Brandenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Innenstadt"
Vorlagen Nr.: 179/2021
Beschlussdatum: 24.11.2021
Ausbau und Verlängerung der Gerostraße - Antrag auf außerplanmäßige Mittelbereitstellung für Planungsleistungen 2021
Vorlagen Nr.: 209/2021
Beschlussdatum: 29.09.2021
Änderungsantrag zur Beschlussvorlage 165/2021 - Verkehrsberuhigung Stadtteil Altstadt - abgelehnt
Vorlagen Nr.: 176/2021
Vorlagedatum: 26.05.2021
Änderungsantrag zur Beschlussvorlage 036/2021 - Verkehrsberuhigung Stadtteil Altstadt
Vorziehen der Planung "Spange Gerostraße", Verbesserung Oberflächenbelag Parduin bis Plauer Str., Erprobung Verkehrsberuhigung, Öffentlichkeitsarbeit"
Vorlagen Nr.: 165/2021
Beschlussdatum: 26.05.2021
Änderungsantrag zur Beschlussvorlage 326/2021 - Straßenunterhaltung
Sanierung Fahrbahnbelag
- Plauer Straße
- Altstädtischer Markt
- Parduin
Vorlagen Nr.: 077/2021
Beschlussdatum: 15.02.2021
Integriertes Stadtentwicklungs-
konzept "Gerostraße"
Vorlagen Nr.: 208/2020
Beschlussdatum: 30.09.2020
Anfragen und Nachfragen aus der Stadtpolitik
Informationen und Stellungnahmen der Stadtverwaltung auf Anfragen aus der Stadtverordnetenversammlung und auf Nachfragen aus den politischen Ausschüssen, jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge.
Anfrage zur Mosaikpflaster in der Ritterstraße
Anfrage ASUV: 14.06.2023
Antwortdatum: 23.06.2023
Anfrage zum Status von Verkehrsbaumaßnahmen
Anfrage ASUV: 15.03.2023
Antwortdatum: 08.05.2023
Anfrage zur Instandhaltung, Reinigung und Bauhof
Anfrage Nr.: 052/2023
Antwortdatum: 28.02.2023
Anfrage zur Verkehrsberuhigung und Baumaßnahmen
Anfrage Nr.: 256/2021
Antwortdatum: 29.09.2021
Anfrage zu Luftverschmutzung, Niederschlag und Temperaturen in der Stadt
Anfrage Nr.: 194/2021
Antwortdatum: 26.08.2021
Anfrage zur Umsetzung Beschluss 165/2021 "Spange Gerostraße"
Anfrage Nr.: 207/2021
Antwortdatum: 22.07.2021
Anfrage zur Verfahrensdauer Beschluss 165/2021 "Spange Gerostraße"
Anfrage Nr.: 168/2021
Antwortdatum: 26.05.2021
Anfrage zu Aus-, Um- und Neubaumaßnahmen, Verkehrsberuhigung Altstadt
Anfrage Nr.: 034/2021
Antwortdatum: 23.02.2021
Übersicht über Zeiträume zur Sanierung von Straßen
Nachfrage: --/2020
Antwortdatum : 13.10.2020
Weitere Dokumente
Weitere Informationen, Analysen und Unterlagen zu den aufgeführten Themenbereichen und Maßnahmen.