Maßnahmen - Stand Januar 2023
entwickelt für verschiedene Programmbereiche bezogen auf drei Umsetzungsphasen (2021 - 2022; 2023 - 2025; 2026 - 2028)
Auf dieser Seite geben wir eine kompakte Übersicht über die Maßnahmen in den jeweiligen Programmbereichen, mit Status der Umsetzung. Nähere Infos befinden sich in den jeweiligen Programmbereichen. Die Maßnahmen können auch im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Folgendes wurde bei der Entwicklung und Planung der Maßnahmen berücksichtigt:
- Situation in der mittelalterlichen Altstadt mit Stand der Planungen (3. Quartal 2020)
- Konzepte, Planungen und Gutachten der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel
- Beschlüsse und Beschlussvorlagen der Stadtverordnetenversammlung
- Antworten der Stadtverwaltung zu offiziellen Anfragen und Nachfragen aus der Stadtpolitik
- Weitere relevante Dokumente und Aktivitäten Dritter
- Die Maßnahmen werden regelmäßig aktualisiert und auf Gültigkeit überprüft.
Die Umsetzung der Maßnahmen in den drei Umsetzungsphasen erfolgt in erster Linie durch die Verwaltung der Stadt Brandenburg an der Havel, aber zum Teil auch durch unsere oder andere Initiativen.
Überblick der umgesetzten Maßnahmen in Phase 1 (2021 - 2022) und geplanten Maßnahmen für 2023
Stand: 09.02.2023
In unserer interaktiven Stadtkarte von MapHub sind Maßnahmen der ersten Umsetzungsphase mit kurzem Steckbrief dargestellt. Die Einteilung der Maßnahmen erfolgt in den Kategorien:
- Umgesetzte Maßnahmen in 2020-21
- Umgesetzte Maßnahmen in 2022
- In Umsetzung befindliche Maßnahmen
- Geplante Maßnahmen der Stadt BRB (Verwaltung und kommunale Unternehmen) für 2023
- Weitere Maßnahmenvorschläge für 2023 (Umsetzung offen)
- Auf spätere Zeiträume verschobene Maßnahmen
Über das Symbol “Auge” lassen sich die Kategorien ein- und ausblenden. In den Maßnahmen-Steckbriefen sind enthalten: Kurzbeschreibung, Ziele, Einreicher und Status der Maßnahme mit Hintergrund, Quellen, Fotos und Links. Die Steckbriefe werden aktualisiert sofern neue Informationen vorliegen. Über den i-Button lässt sich das Datum der Updates ablesen.
Überblick über die Maßnahmen nach Themenbereichen
- alle Umsetzungsphasen
Aufwertung der Stadt- und Straßenräume
Maßnahmen u.a.
- Integriertes städtebauliches Konzept Gerostraße: Mit der Erweiterung der Gerostraße entwickeln und umsetzen
Status: Beschlüsse 208/2020 und 165/2021 gefasst. Verkehrs- und städtebauliche Planungsbüros sind ausgewählt, städtische Internetseite wurde erstellt, Stadtspaziergänge wurden am 14.10. durchgeführt (Bürgerbeteiligung). - Altstädtischer Markt: Als zentralen Platz aufwerten, u.a. durch Begrünung, Bänke, Spielobjekte, Außengastronomie, Radabstellanlagen. Keine Beschlüsse notwendig
Status: Realexperiment "Erlebniswochenende Altstädtischer Markt" sowie Umfrage und Workshop zur Ideensammlung in 2021 durch unsere Initiative durchgeführt. Stadtverwaltung hat auf dieser Basis Maßnahmen (u.a. Begrünung, Bänke, Spielgeräte) entwickelt und in 2022 umgesetzt. Neuer Pächter für Ratskeller gefunden (Öffnung ab 02.2023) - Straßenzug Parduin - Altstädtischer Markt - Plauer Straße: Fahrbahnoberfläche durch Einbau von geschnittenem Pflaster verbessern
Status: Beschlüsse 165/2021, 077/2021, 326/2020 hierzu gefasst; Baubeginn des 1. Bauabschnitts war im August 2022 mit Totalsperrung für den Kfz- und Radverkehr - Rathenower Straße, Bäckerstraße, Ritterstraße: Fahrbahnoberfläche durch Einbau von geschnittenem Pflaster verbessern
Status: Zwischen März und Juli 2023 wird im Rahmen des barrierefreien Umbaus der StrB-Haltestellen in einem Teilabschnitt die Pflasterung der Ritterstraße ausgetauscht - Instandhaltung von Straßen und Plätzen: Denkmalgerecht und permanent ausbessern
Status: Beschluss 077/2021 gefasst. Pflasterschäden auf dem Bürgersteig in der Klosterstraße auf Hinweis unserer Initiative im August 2022 behoben; Instandhaltungsrückstau auf anderen Straßen bleibt bestehen - Instandsetzung noch nicht sanierter Nebenstraßen: U.a. Altstädtische Fischerstr., Altstädtische Große Heidestr., Schusterstr., Beetzseeufer)
Status: Bisher keine Beschlüsse notwendig; Umsetzung in Phase 3 (ab 2026) unter neuer Förderkulisse "Lebendige Zentren" möglich - Erlebnisraum Museumsquartier: Zusammenhängendes Netz leicht erreichbarer Museumsstandorte in der Altstadt (und darüber hinaus für die Gesamtstadt) mit zu sanierendem Frey-Haus als Zentrum unter Einsatz digitaler Methoden und Technologien aufbauen
Status: Beschluss 045/2022 zur Planung der Sanierung des Stadtmuseums gefasst, Finanzmittel für Planung beschlossen, Vorlage des Museumskonzepts durch die Leiterin des Stadtmuseums in 12.2022 erfolgt, bisher kein Konsens für ein "Erlebnisraum Museumsquartier" aber Frey-Haus bleibt Herz des Stadtmuseums,
Stärkung des Gewerbes und Einzelhandels
Maßnahmen u.a.
Bestehende Gründerszene zum Abbau von Leerständen und für die Belebung der Altstadt nutzen, u.a.
- Einzigartigkeit der Altstadt: Mit ihren Werkstätten und vielen Kulturschaffenden stärken
Status: Bisher keine Aktivitäten der kommunalen Wirtschaftsförderung erkennbar - Leerstehende Räume auf Zeit (Popup-Stores): Kostenfrei oder sehr kostengünstig bereitstellen
Status: Realexperiment "Popup-Kulturkaufhaus" im Oktober 2021 durchgeführt; keine Folgeaktivitäten der Wirtschaftsförderung / des Citymanagements erkennbar - Events: z.B. „Kauf in Branne“ durchführen
Status: Erstmalig Teilnahme der Initiative am 21. Höfefest (13.08.2022) - Gründerwettbewerb „Lebendige Altstadt Brandenburg“: Erproben und mit bestehenden Aktionen verbinden
Status: Ideenskizze der Initiative liegt vor, weitere Schritte sind noch festzulegen; keine Aktivitäten der Wirtschaftsförderung erkennbar - Startups, Studierende und Wissenschaftler der THB: Mit neuen digitalen Methoden eine Belebung der Altstadt erreichen, z.B. beim Aufbau eines Museumsquartiers in der Altstadt (u.a. Ausstellungen und Erlebnistouren mit virtual reality-Technologien und Gamification)
Status: Ideenskizze der Initiative liegt vor, weitere Schritte sind noch festzulegen; keine Aktivitäten der Wirtschaftsförderung erkennbar
Neuordnung des Kfz-Verkehrs
Maßnahmen u.a.
- Einführen eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereiches: Geschwindigkeit auf 20 Km/h begrenzen
Status: Umsetzung durch die Verkehrsbehörde in Prüfung (Anhörung abgeschlossen); Zeitplan der Umsetzung nicht bekannt. - Kfz-Durchgangsverkehr schrittweise reduzieren:
- Kurzfristig: Neuregelung des Autoverkehrs (Teil- oder Vollsperrung) aufgrund des Einbaus von geschnittenem Pflaster im Parduin - Altstädtischer Markt - Plauer Straße
Status: Beschlüsse 165/2021, 077/2021, 326/2020 gefasst; Bauphasen in der Plauer Straße von 08.2022 - Ende 02.2023 und von 07.2023 - 07.2024 sind mit Vollsperrung des motorisierten Verkehrs verbunden. - Kurzfristig: Kfz-Verkehr zum Aufsuchen von Parkräumen am Altstadtrand und Betriebsfahrten von Bussen grds. um die Altstadt führen
Status: Vorschlag wurde der Stadtverwaltung unterbreitet; wegen Vollsperrung des Kfz-Durchgangsverkehrs aufgrund von Bauarbeiten in der Plauer Straße derzeit faktisch umgesetzt - Mittelfristig: Vorzugsvariante 3b der Stadtverwaltung zur Verkehrsführung über ein Pilotprojekt nach Beendigung der Bauarbeiten umsetzen
Status: Beschluss 165/2021 gefasst - Langfristig: Kfz-Durchgangsverkehr vollständig aus der Altstadt halten, mit Anlieger und Busse frei
Status: Ideenskizze liegt vor; laut Beschluss 165/2021 grds. erst nach Umsetzung "Städtebauliches Konzept Gerostraße" (Beschluss 165/2021). Aufgrund von Bauarbeiten faktisch umgesetzt (Ausnahme: Ausweichverkehre)
- Kfz-Stellplätze neu ordnen -
Status: Maßnahmen aus Parkraumkonzept (Beschluss 077/2018) in 2021 durch Verkehrsbehörde umgesetzt - Kfz-Stellplätze deutlich reduzieren: Mittelfristig mit einem stellplatzfreien Altstädtischen Markt und langfristig (Umsetzungsphase Ende 2028) mit Quartiersgaragen an drei Standorten am Rand der Altstadt (Süd: Nähe Nicolaiplatz; Nord: Ziegelstraße; Nordwest: Neues Quartier an der Oberschule Nord)
Status: Ideenskizze liegt vor; Fortschreibung des Parkraumkonzepts notwendig - Stellplätze für Behinderte: Neu anlegen bzw. ausweisen
Status: Prüfung in 2021 ergab für Gotthardkirchplatz keinen Bedarf
Stärkung des Umweltverbundes
(Fuß- und Radverkehr, ÖPNV)
Maßnahmen u.a.
- Holperfreies und sicheres Fahren gewährleisten:
- Kurz-/mittelfristig: Geschnittenes Pflaster im Straßenzug Parduin - Altstädtischer Markt - Plauer Straße einbauen
Status: Beschlüsse 165/2021, 077/2021, 326/2020 für eine Erneuerung der gesamten Fahrbahnoberfläche mit geschnittenem Pflaster (ohne Bürgersteige) gefasst. 1. Bauabschnitt hat Anfang August 2022 begonnen. Gesamtdauer der Bauarbeiten über alle Teilstücke: 08.2022 - 2026 - Mittel-/Langfristig: Erneuerung der Fahrbahnoberfläche mit geschnittenem Pflaster (ohne Bürgersteige auf weitere Straßen ausweiten, u.a. Rathenower Straße, Bäckerstraße, Ritterstraße
Status: Keine Beschlüsse bisher gefasst; Umsetzung in der Ritterstraße für ein Teilstück ab 03.2023.
- Beheben von Unfallschwerpunkten für Radfahrende: Schließen der Rillen in Straßenbahnschienen (oder Alternativmaßnahmen) und Schaffen sicherer Querungen (u.a. an StrB-Haltestellen und Kreuzungspunkten)
Status: Beschluss 286/2020 gefasst; Gefahrenstellen durch Stadtverwaltung in 2021 identifiziert, aber noch nicht in Ausschüssen besprochen, sukzessive Umsetzung des Beschlusses 286/2020 ohne Gesamtplanung, Einsatz VeloSchiene über längere Strecken durch VBBr als zu kostenintensiv angesehen. - Sicheres Abstellen von Fahrrädern: Neue, feste Radabstellanlagen aufstellen, an ÖPNV-Haltestellen sowie Hotspots für Touristik und für Orte mit höherer Gewerbedichte (Bäckerstraße, Ritterstraße)
Status: Beschlüsse 075/2021 und 092/2021 gefasst; potenzielle Standorte durch Stadtverwaltung in 2021 identifiziert; Standort für Bäckerstr. / Ritterstr. sowie für Altstädtischer Markt (Fouqué-Bibliothek) vorgesehen; Umsetzung für 2023 geplant; Antrag auf Fördermittel durch Stadtverwaltung gestellt. - Bessere Zugänglichkeit für Radfahrende: Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung öffnen; Keine Beschlüsse notwendig
Status: Öffnung für die Bäckerstraße in 2022 umgesetzt; Öffnung für Schusterstraße wurde von der Behörde abgelehnt Verschlechterung der Situation durch Neuregelung in der Altst. Große Heidestraße - Hilfe zur Selbsthilfe: Fahrradreparaturstation am Salzhofufer einrichten
Status: In 2021 durch VCD / Initiative Altstadtleben mit Unterstützung der Stadtverwaltung umgesetzt - Nutzbarkeit des ÖPNV stärken: StrB-Haltestelle Ritterstraße in 2022 durch VBBr umbauen (barrierefrei, Wetterschutz, Sitzgelegenheiten, Radabstellanlagen). Qualitätsverbesserung (Wetterschutz) der Bushaltestellen Plauer Straße und Parduin erreichen
Status: Beschluss 075/2021 mit gemeinsamen Pilotprojekt "Ritterstraße" von VBBr und Stadtverwaltung gefasst; Ausschreibung für Umbau der StrB-Haltestelle erfolgt; Beginn Bauarbeiten im Dez. 2022 / Jan. 2023; Pilotprojekt wird nicht wie beschlossen umgesetzt - Unterbrechungsfreies Radfahren garantieren: Lücken im Radwegenetz schließen, Wegebeziehungen verbessern (in, um und durch die Altstadt) - Status: Neue "Lücke" durch Umwidmung der Altst. Große Heidestraße in eine Einbahnstraße (ohne Radfahren in Gegenrichtung)
- Altstadt barrierefrei gestalten: Langfristig die Altstadt als Modellquartier für barrierefreie Mobilität aufstellen
Status: Ideensammlung für Umsetzungsphase 3 gestartet
Angebote der
Neuen (e)Mobilität
Maßnahmen u.a.
- Kfz-Stellplätze neu ordnen -
Status: Umsetzen des Parkraumkonzeptes (Beschluss 077/2018)
Status: Für eAutos wurden Stellplätze in 2021 neu ausgewiesen - Ladeinfrastruktur für Elektroautos:
- Punktuell Standorte ausweisen (Beschluss 109/2020)
Status: Geplanter Aufbau für Huckstraße / Am Huck wird durch StWB nicht durchgeführt. - Ausbau der eLadeinfrastruktur im Zusammenhang mit zukünftiger Parkplatzsituation (Quartiersgaragen) neu planen und umsetzen
Status: Erstes Gespräch mit StWB im Mai 2022 geführt. Idee der Quartiersgarage "Packhof-Gelände" übertragen
- Ladeinfrastruktur für Elektro-Fahrräder (Pedelecs): Punktuell Standorte ausweisen
Status: Umsetzung von Ladestellen noch ungeklärt; ein Ladepunkt besteht vor dem Rathaus auf dem Altstädtischen Markt - Verleihsystem / -stationen für (e)Autos: Punktuell durch die Stadtverwaltung aufbauen sowie nicht-kommunale Initiativen für ein privates Verleihsystem unterstützen
Status: Private Carsharing Initiative in 2022 gebildet; Ideenskizze für Verleihstationen (Standorte) liegt vor; bisher keine feste Verleihstationen durch Stadtverwaltung geplant - Mobilitätsstationen: Mittel- bis langfristig ausgewählte Verleihstationen zu multimodalen Mobilitätsstationen erweitern
Status: Ideenskizze liegt vor; bisher keine Mobilitätsstationen durch Stadtverwaltung geplant
Kommunikation und Beteiligung
Maßnahmen u.a.
- Bürgerbeteiligung: Beteiligen verschiedener Akteursgruppen (u.a. Bürgerschaft, Initiativen, Gewerbetreibende, Hochschule) an Ideensammlung und Maßnahmenentwicklung
Status: engere Beteiligung durch die Stadtverwaltung beim Erarbeiten des Städtebaulichen Konzepts Gerostraße mitgeteilt; Aktionen durchgeführt; mehrere Aktionen durch unsere Initiative erfolgreich durchgeführt - Umfragen: Regelmäßig durchführen, u.a. zur Gewinnung von Meinungen, Einschätzungen und Bewertungen von Maßnahmen
Status: Verschiedene Umfragen seit Ende 2020 durch unsere Initiative durchgeführt; weitere sind geplant - Kommunikation: Maßnahmen aktiv und regelmäßig über verschiedene Medien mitteilen
Status: Homepage unserer Initiative seit Ende 2020 und Instagram seit 2021; Kommunikation der Stadtverwaltung immer noch verbesserungsfähig (eher passiv als aktiv); Internetauftritt der Stadtverwaltung wird seit Mitte Juli aktualisiert - Durchführen von Veranstaltungen: (digital und physisch) für BürgerInnen, EigentümerInnen, GründerInnen, Gewerbetreibende
Status: Mehrfach seit 2020 durch unsere Initiative durchgeführt. Bis Juli 2022 keine Veranstaltung der Stadtverwaltung in der Altstadt; Einbinden der Leitbildsuche "Unsere Stadt 2035" in das 21. Höfefest der Altstadt - Jährlicher Fortschrittbericht: Mit Verteilung über verschiedene, öffentlich zugängliche Medien
Status: Permanente Darstellung der Entwicklungen auf unserer Homepage, auf Instagram und über unsere interaktiven Stadtkarten; ein Fortschrittsbericht der Initiative ist für Anfang 2023 geplant