VerkehrsPuls Altstadt

Das Open-Data-Projekt VerkehrsPuls Altstadt misst über einen längeren Zeitraum den Verkehr auf sechs Straßen in der mittelalterlichen Altstadt. Digitale Verkehrszähler, die in Privatwohnungen installiert sind, erfassen anonym das Aufkommen von Fußgängern, Radfahrern, Autos und Schwerlastverkehr. Für Autos werden auch die Geschwindigkeiten aufgezeichnet. Die Daten sind sofort online für alle verfügbar. In der Plauer Straße (nördlich der Ritterstraße in der Nähe des Altstädtischen Marktes) wird der Verkehr schon seit über einem Jahr kontinuierlich gemessen. Drei weitere Straßen sind am 05. Juni 2025 hinzugekommen.

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Brandenburgischen Technischen Hochschule (unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. André Nitze) und dem Verbundprojekt InNoWest mit Denkmanufaktur e.V. und Altstadtleben. Ein besonderer Dank geht an die Bewohner der Altstadt, die uns erlaubt haben, die Messgeräte in ihren Räumen zu installieren. Ohne sie ist dieses Projekt nicht umsetzbar.

 Bei der Bewertung der Verkehrsdaten ist Folgendes zu beachten (Stand 09. Juli 2025):

  • Wallstraße: Neuausrichtung des Messgerätes am 25. Juni 2025. Bis zu diesem Tag wird das Kfz-Aufkommen zu niedrig ausgewiesen. Gemessen werden auch die Radfahrenden auf dem parallel zur Wallstraße führenden Weg in der Wallpromenade. 
  • Parduin: Neuer Standort des Messgerätes am 08. Juli. Das Messgerät misst ab sofort direkt gegenüber dem bisherigen Standort. Geprüft werden soll u.a., ob bzw. in welchem Ausmaß die Messergebnisse standortabhängig sind. Zu Fußgehende auf dem Bürgersteig direkt am Fenster des Messgerätes werden nicht erfasst. 
  • Grundsätzliche Einschränkungen: Die Erfassung von zu Fußgehenden auf Bürgersteigen, die direkt am Fenster des Messgerätes liegen, erfolgt nur in Ausnahmefällen. Radfahrende auf Bürgersteigen werden z.T. als zu Fußgehende erfasst. 

Ziele und Merkmale von VerkehrsPuls Altstadt

Datenerhebung 

Kostengünstige sowie langfristig ausgelegte Messung von Verkehrsaufkommen und -geschwindigkeiten verschiedener Verkehrsteilnehmer an mehreren Straßen in der mittelalterlichen Altstadt von Brandenburg an der Havel.

Transparenz

Erhalt aktueller und öffentlich unbeschränkt einsehbarer Verkehrsdaten. Die gewonnen Daten sind für die Öffentlichkeit über das Internet ohne Anmeldung sofort und jederzeit zugänglich. 

Bürgerprojekt

Einsatz von Telraam-Geräten an Fenstern in Räumen (1. OG) von Bewohnern der Altstadt (Teilhabe). Das Open-Data-Projekt bindet Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Datenerfassung ein. 

Fundierung

Verlässlichere Basis des täglichen Verkehrsaufkommens für fundiertere Entscheidungen von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wohnen sowie für eine Aktualisierung des Verkehrsentwicklungsplans. 

Einflüsse

Baustellen mit Verkehrssperrungen, Änderungen Temporegelungen, Großveranstaltungen und Ferienzeiten beeinflussen Verkehrsaufkommen, Verkehrsstruktur  und Geschwindigkeiten.  Die Messwerte können zur Verbesserung von Verkehrsmodellen genutzt werden. 

Art der Messung

Ein kleines Gerät zählt die Anzahl der Autos und schwere Fahrzeuge, die auf der Straße darunter vorbeifahren, sowie Radfahrende und zu Fußgehende. Es unterscheidet zwischen Fahrtrichtungen und wertet Geschwindigkeiten aus. Das Gerät und die dazugehörige Website wurden von Telraam, einem Start-up aus Belgien, entwickelt. Es hat die Größe einer Zigarettenschachtel und ist mit ablösbaren Klebepads an der Innenseite eines Fensters im ersten Stock eines Gebäudes befestigt. 

Telraam-Geräte eignen sich am besten für die Messung des motorisierten Verkehrs und des Fahrradverkehrs. Fußgänger auf Gehwegen, die direkt an den jeweiligen Gebäuden entlangführen, werden aufgrund der Kameraeinstellung in der Regel nicht gezählt. Die Werte werden somit zu niedrig ausgewiesen.

Standorte und Online-Zugänge

Mit Stand 05.06.2025 wird der Verkehr in der historischen Altstadt in sechs Straßen gemessen, davon an 5 Standorten in Hauptverkehrsstraßen und an 2 Standorten in Nebenverkehrsstraßen. Hierdurch wird der Verkehr in der mittelalterlichen Altstadt an den besonders neuralgischen Stellen gemessen. Beabsichtigt ist eine Langfristmessung bis zum 31.05.2026. 

Hauptverkehrsstraßen 

  • Plauer Straße (nördlich Ritterstraße) seit dem 14. Mai 2024. Hinweis: Als Standort erscheint irrtümlich "Altstädtischer Markt".
  • Plauer Straße (südlich Ritterstraße) seit dem 04. Juni 2025.
  • Rathenower Straße seit dem 6. Dezember 2024 
  • Parduin seit dem 6. Dezember 2024.
  • Mühlentorstraße (Abschnitt Gotthardtkirchplatz und Parduin) seit dem 04. Juni 2025.

Nebenverkehrsstraßen 

  • Bäckerstraße, (nördlich Schusterstraße) seit dem 15. August 2024. 
  • Wallstraße (Abschnitt zwischen Humboldthain und Kapellenstraße) seit dem 05. Juni 2025 

Wochentage, Feier- und Ferientage, Bauarbeiten, besondere Ereignisse

Das Aufkommen variiert zwischen Werktagen und Wochenenden sowie im Tagesverlauf. Für korrekte Interpretationen der Messwerte und Vergleichsanalysen sind auch Kenntnisse über Feier- und Brückentage, Schulferien, Straßenbauarbeiten und Anpassungen der Verkehrsorganisation  innerhalb und außerhalb der Altstadt, sowie besondere Ereignisse (z.B. Stadtfeste, Bundestagswahl) sehr wichtig. Hier erhaltet ihr einen Überblick  über die Ereignisse und deren Zeiträume. 
 
Bauarbeiten, Verkehrsmaßnahmen und Sonderereignisse können einen messbaren Einfluss auf Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeiten haben. Vergleichsanalysen machen die Veränderungen sichtbar. 

Wochentage

Es können Vergleiche von Aufkommen und Geschwindigkeiten zwischen Werktagen (Mo-Fr) und  Wochenenden (Sa, So) vorgenommen werden.  

Feier- und Brückentage

An Feiertagen und an Brückentagen ist das Aufkommen bei den motorisierten Verkehrsmitteln niedriger als an normalen Werktagen.

Schulferien

Ferienzeiten haben Einfluss auf den Alltagsverkehr. Der Freizeitverkehr von Touristen führen in diesen Zeiten nicht zu messbaren Mehrverkehren. Bildquelle: freepik

Baustellen mit Sperrungen

Straßenbauarbeiten mit längerfristigen Verkehrssperrungen innerhalb der Altstadt, z.B. in 2024 (Mühlentorstr. ) und 2025 (Plauer Str./Ritterstr.) und außerhalb (2024: Bauhofstr. und Neuendorfer Str.) ) verändern Verkehrsströme. Wir können messen, in welchem Ausmaß.

Verkehrsorganisation

Anpassungen der Verkehrsführung (z.B. Einführung der "unechten" Einbahnstraße in der Bergstraße) sowie Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung (z.B. Einführung Tempo20-Zonen in der Altstadt) dürften Einfluss auf Aufkommen und Geschwindigkeiten haben.

Besondere Ereignisse

Stadtfeste innerhalb , wie Havelfest, Höfefest, Weihnachtszauber sowie Bundestagswahlen (!) verändern das Aufkommen, u.a. aufgrund der Attraktivität (mehr Besucher) oder über befristete Verkehrssperrungen.

Kurzauswertung für vier Straßen (Zone Tempo 20)

  • Zeitraum: 01.03.2024 - 08.04.2025
  • Signifikante Niveauunterschiede zwischen den Straßen und an Wochentagen
  • Höchstes Kfz-Aufkommen in der Straße „Parduin“
  • Aufkommensniveau in der Bäckerstraße und Rathenower Straße liegen oberhalb der IVAS-Schätzung aus 2020
  • Deutlich höheres V85-Niveau in der Plauer Straße (geschnittenes Pflaster)


Hintergrund des Projektes - Stand 05. Juni 2025

 

  • Für den aktuellen Zeitraum liegen keine verlässlichen Messungen zum Verkehrsaufkommen vor, einschließlich Kraftfahrzeuge (Pkw, Lkw, Zweiräder), Radfahrende und zu Fußgehende. Wenn überhaupt Verkehrszählungen in Brandenburg an der Havel durchgeführt wurden, dann nur sporadisch und ad hoc. 
  • Die politischen Aussagen der letzten Jahre zum motorisierten Verkehr in der gesamten Stadt Brandenburg basieren auf Verkehrszählungen, die über 10 Jahre alt sind! Die letzte Messung des motorisierten Verkehrs in der Stadt Brandenburg an der Havel erfolgte im Jahr 2014 (!). Diese dient auch als Grundlage für den aktuellen Verkehrsentwicklungskonzept (VEP), der 2018 von den Stadtverordneten beschlossen wurde. 
  • Das Verkehrsaufkommen innerhalb der mittelalterlichen Altstadt wurde 2014 ebenfalls nicht direkt gezählt. Stattdessen gab es nur Querschnitts- bzw. Kreuzungszählungen an drei Punkten am Rande der Altstadt (Mühlentorstr./ Ziegelstr.; Doppelkreuzung Brielower Str.; Nicolaiplatz). 
  • Das Basisjahr für die Variantenuntersuchung zur Verkehrsberuhigung in der Altstadt Brandenburg an der Havel vom Oktober 2020 basiert ebenfalls ausschließlich auf modellbasierten Hochrechnungen der Verkehrsaufkommen aus dem Jahr 2014. Die vorgenommenen Änderungen der Verkehrszahlen sind nicht hinreichend begründet. 
  • Die städtische Verkehrsbehörde führt sporadische und ad hoc Verkehrsmessungen in der (Alt-)Stadt durch. Die Messungen erfolgen mit einem Seitenradar und nur über kurze Zeiträume von 7 bis 14 Tagen. Die Ergebnisse werden nicht veröffentlicht. Aufgrund fehlender personeller und finanzieller Ressourcen ist die Stadt nicht in der Lage, umfassende Auswertungen durchzuführen. 

Fazit: Wir wissen bisher nicht viel über das aktuelle Verkehrsaufkommen in der Stadt Brandenburg sowie in der historischen Altstadt. 

Projektpartner und Bürgerbeteiligung

Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Hochschule Brandenburg (unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. André Nitze)  und dem Verbundprojekt InNoWest mit der Denkmanufaktur e.V. und Altstadtleben
 

Ein besonderer Dank geht an die Bewohner der Altstadt, die uns erlaubt haben, die Messgeräte in ihren Räumen zu installieren. Ohne sie ist dieses Projekt nicht möglich. 


Weitere Informationen unter: Telraam (Messgeräte), Prof. Dr.-Ing. André Nitze (Gesamtprojekt; Technik), Altstadtleben (Verkehrsauswertungen)

Wichtig zu wissen

Open-Data

Das Projekt beruht auf aktive Bürgerbeteiligung. Herzlichen Dank an Alle, die hier mitmachen. Bei Interesse können die Ergebnisse online angeschaut werden, ohne sich anmelden zu müssen.  

Datenschutz

Die Telraam-Geräte machen keine Fotos. Eine Identifizierung von Personen ist nicht möglich. Kennzeichen oder Gesichter werden nicht erkannt, gespeichert oder übertragen. Das Gerät identifiziert nur bewegte Objekte und ordnet sie den entsprechenden Verkehrsarten zu. 

Auswertungen

Die gewonnenen Messdaten können in ihrer Rohform (noch) nicht 1:1 für langfristige Auswertungen verwendet werden. Aus verschiedenen Gründen kann es gelegentlich zu Messproblemen kommen, was nicht zwangsläufig an den Geräten liegt. Auch ist die Messqualität von den Standorten abhängig. Das Projekt überprüft die Daten.

Weitere Messungen

In der Stadt Brandenburg an der Havel finden sich derzeit Telraam-Messgeräte auch in der Steinstraße und der Kurstraße

Bildquellen

Telraam (Foto Messgerät; grafische Darstellungen), Altstadtleben