Neuordnung Kfz-Verkehr

ALLE Verkehrsteilnehmer müssen sich gefahrlos und konfliktfrei durch die Altstadt bewegen können. Die rein autozentrierte Planung muss ersetzt werden durch eine menschenzentrierte Sichtweise - das Auto ist aber nicht zu verteufeln. Verkehrsorganisatorische Maßnahmen wie einer Unterbindung des gewerblich nicht-notwendigen Durchgangsverkehrs auf der Verbindung Rathenower Straße – Parduin – Altstädtischer Markt - Plauer Straße und eine angepassten Parkraumbewirtschaftung schaffen zusammen mit baulichen Maßnahmen an den Fahrbahnen, die ein sicheren Rad- und Fußverkehr zu ermöglichen, die Voraussetzungen für eine lebendigere Altstadt. Auch wenn Baumaßnahmen hohe Kosten beinhalten, sind sie dennoch notwendig, um Radfahrer davon abzubringen die Bürgersteige zu nutzen und Autofahrer zum Umsteigen aufs Rad zu bewegen. Ohne Investitionen geht es nicht! 

Aktuelle Situation

Anzahl und Lage von Kfz-Stellplätzen

Es gibt 546 Stellplätze in der mittelalterlichen Altstadt, davon 13 Behindertenparkplätze im öffentlichen Raum.  Bis zum November 2020 war der Großteil war für Besucher gebührenfrei (Kurzzeitparken mit Parkscheibe). Die  Verkehrsbehörde setzte im Dezember 2020 das in 2018 beschlossene Parkraumkonzept (Beschluss 077/2018) um: Besucher- und Bewohnerstellplätze wurden weitgehend entmischt, Besucherparken durchgehend gebührenpflichtig. Eine Übersicht über Lage, Bewirtschaftungsform und Anzahl öffentlicher Pkw-Stellplätze vor und nach der Umstellung zeigt die Unterschiede. 

Aufkommen Kfz-Verkehr

Für die Altstadt Brandenburg liegt seit März 2020 ein angepasster Analysefall des Verkehrsaufkommens für das Jahr 2014 vor und soll die aktuelle Situation widerspiegeln. Dieser zeigt eine sehr hohe Verkehrsmenge an Kraftfahrzeugen (Kfz) auf den Hauptverkehrsstraßen auf, z.B. von 7.500 Kfz / 24 h auf der Plauer Straße, 4.700 auf der Rathenower Straße und 3.500 auf der Mühlentorstraße. 

Das "aktuelle" Verkehrsentwicklungskonzept und die Variantenstudien zur Verkehrsberuhigung in der Altstadt aus dem Jahr 2020 basieren auf rein modellberechneten „Ausgangswerten“ aus dem Jahr 2014! Die Zählungen wurden nicht direkt innerhalb der Altstadt, sondern nur am Nicolaiplatz, der Kreuzung Brielower Landstraße/Gerostraße und Mühlentorstraße/Ziegelstraße. Daraus wurde die „Innenverkehre in der Altstadt“ für ein Basisjahr 2014 modelliert und auf spätere Basisjahre hochgerechnet. Die in den Konzepten veröffentlichten Verkehrsaufkommenszahlen für den Innenverkehr in der Altstadt sind somit bisher nicht gemessen worden! In den letzten Jahren hat die Verkehrsbehörde der Stadt mit einem Seitenradar das motorisierte Verkehrsaufkommen und die Geschwindigkeiten gemessen, jedoch nur für kurze Zeiträume von 7 bis 14 Tagen.

Maßnahmen

VerkehrsPuls Altstadt

 

Status: in Umsetzung


Das Open-Data-Projekt „VerkehrsPuls Altstadt“ misst über einen längeren Zeitraum das Aufkommen von Fußgängern, Radfahrern, Pkw und Lkw in der Altstadt, einschließlich der Geschwindigkeiten der Pkw. Die Daten werden anonym über digitale Messgeräte erfasst, die in den Wohnungen von Altstadtbewohnern installiert sind. Sie sind jederzeit online für jedermann zugänglich. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der THB, dem Verbundprojekt InNoWest, der Denkmanufaktur e.V. und Altstadtleben unter Beteiligung von Altstadtbewohnern.

Auf folgenden Straßen erfolgen die Messungen: Plauer Straße - nördlich Ritterstraße (online als "Altstädtischer Markt" angezeigt), Plauer Straße - südlich der Ritterstraße, Rathenower Straße, Parduin, Mühlentorstraße, Bäckerstraße und Wallstraße. Für die Plauer Straße - nördlich Ritterstraße - liegen Verkehrsdaten schon seit dem 14.05.2024 vor.

Mehr Infos unter "VerkehrsPuls Altstadt". Bildquelle: Telraam.


Stand 06.06.2025

Einführung einer Tempo 20 Zone 

Status: Umgesetzt im Juli 2024

Seit dem 23.07.2024  hat die Altstadt eine Tempo 20-Zone, die folgende Straßen umfasst: Rathenower Straße, Parduin, Altstädtischer Markt, Plauer Straße, Ritterstraße, Bäckerstraße, Klosterstraße und Schusterstraße. Gleichzeitig wurden weitere Wohnstraßen (Altstädtische Große Heidestraße, Altstädtische Kleine Heidestraße, Altstädtische Fischerstraße, Altstädtische Wassertorstraße) in verkehrsberuhigte Zonen umgewidmet, in denen nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf. Auf der Mühlentorstraße gilt Tempo 30. 

Eine Tempo 20 Zone ist für "verkehrsberuhigte Geschäftsbereiche" möglich bzw. nach §45 Abs. 1d der StVO für „zentrale städtische Bereiche mit hohem Fußgängeraufkommen und überwiegender Aufenthaltsfunktion" .

Die Antwort der Stadtverwaltung zu einer Anfrage in der SVV vom 2025 findet sich hier.

Neuordnung des ruhenden 
Kfz-Verkehrs

Status: Parkraumkonzept wurde im November 2020 umgesetzt; weitere Anpassungen sind notwendig

Trotz Umsetzung des Ende 2020 umgesetzten Parkraumkonzeptes bleiben Schwachstellen, u.a. die Erlaubnis eines Langzeitparkens, keine Staffelung der Parkgebühren bzw. zeitliche Begrenzung des Parkens, keine Anpassung der Parkstandorte (Anzahl und Lage). Es bietet weder eine Lösung für die Beschäftigten der Gewerbetreibenden in der Altstadt noch eine langfristige Perspektive.

Aufgrund anhaltend hoher Sanierungsmaßnahmen, insbesondere im Wohnungsbau, mit einhergehenden Bevölkerungszuwachs wird sich die Parkplatzsituation verschärfen. Neue Konzepte, u.a. für den Umstieg auf den Umweltverbund sowie die Errichtung von Quartiersgaragen, sind notwendig. 

Reduzierung des Kfz-Durchgangsverkehrs

Status: Umsetzung temporär während Bauphasen; Dauerhaft laut Beschluss wohl nicht vor 2030


Durch die Unterbindung des gewerblich nicht notwendigen Durchgangsverkehrs (Anlieger frei) können die öffentlichen Räume für Menschen und deren Aktivitäten besser genutzt werden. Es werden Konfliktsituationen entschärft, Einbahnstraßen lassen sich für den Radverkehr öffnen.  Ziel war, das beschlossene Umsetzungskonzept zur Verkehrsberuhigung für die Bereiche  Neustadt, Dom und Altstadt (Beschluss 240/219) abzuschließen. 


10.06.2021: Die Verwaltung wurd mit Beschluss 165/2021 beauftragt, zuerst die Fahrbahnbeläge des Straßenzugs Parduin - Altstädtischer Markt - Plauer Straße mit geschnittenem Pflaster zu verbessern.

Update 03.2025:  Im Rahmen der Bauarbeiten zur Verlegung eines neuen Gleisbogens durch die VBBr sowie des Ausbaus der Fernwärmeleitung durch die StWB soll entgegen des Beschlusses 165/2021  

der Fahrbahnbelag nicht vollumfänglich verbessert

werden. Begründung: "Die Stadt müsse genau abwägen, was eigentlich umsetzbar ist".Aufgrund der Reihenfolge, in der die Maßnahmen beschlossen wurden, rückt auch eine Erprobung der Vorzugsvariante 3b zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs in weite Ferne.

Reduzierung Parkraumsuchverkehr und Betriebsfahrten

Status: Umsetzung temporär während Bauphasen; Dauerhaft aufgrund "unechter Einbahnstraße" in der Bergstraße nur in einer Fahrtrichtung umsetzbar


Vergleichsweise kostengünstige und schnell umsetzbare Maßnahmen betreffen die Umleitung von Parkraumsuchverkehren zu den zentralen Parkplätzen Nicolaiplatz-Gedenkstätte und Ziegelstraße sowie die Betriebsfahrten von ÖPNV-Bussen. Diese Fahrten werden derzeit durch die Altstadt vorgenommen, obgleich dies nicht notwendig und kontraproduktiv zu den gesetzten Zielen der Stadt ist.

Update 03.2025: Eine Umsetzung ist vor dem Bau der Verlängerung der Gerostraße (Spange Gerostraße) eher unwahrscheinlich. Ein Baubeginn wird frühestens in 2028 angestrebt (siehe auch unter Neuigkeiten vom 06.03.2025).

Kommunale Konzepte, Planungen und Gutachten

Eigene oder in Auftrag gegebene Konzepte, Planungen und Gutachten der Stadtverwaltung, die in den politischen Gremien und in der Stadtverordnetenversammlung behandelt bzw. beschlossen wurden, jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge

Variantenuntersuchung zur Verkehrsberuhigung in
der Altstadt (Gutachten)

Vorlagen Nr.: 213/2020


Vorlagedatum: 28.10.2020

Variantenuntersuchung zur Verkehrsberuhigung in
der Altstadt (Stadt)

Vorlagen Nr.: 213/2020


Vorlagedatum: 16.09.2020

Aktionsplan Lärmminderung - Stufe 3
 


Vorlagen Nr.: 066/2019


Beschlussdatum: 22.05.2019

Stadtumbaustrategie - 
Fortschreibung des Integrierten Stadt-entwicklungskonzeptes 

Vorlagen Nr.: 079/2018

Beschlussdatum: 18.05.2018

Fortschreibung Parkraumkonzept 2018

Vorlagen Nr.: 077/2018


Beschlussdatum: 28.11.2018

Verkehrsentwicklungsplan - Fortschreibung 2018 

Vorlagen Nr.: 075/2018

Beschlussdatum: 28.11.2018

Aktionsplan Lärmminderung - Stufe 2

Vorlagen Nr.: 157/2017


Beschlussdatum: 28.06.2017

Luftreinhalteplan


Vorlagen Nr.: 039/2017


Beschlussdatum: 26.04.2017

Beschlussvorlagen und Beschlüsse

Beschlussvorlagen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung inklusive eventueller Anlagen, jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge. 

Änderungsantrag zur Verkehrsberuhigung im Stadtteil Altstadt

Vorlagen Nr.: 165/2021

Beschlussdatum: 26.05.2021

Verkehrsberuhigung historische Innenstadt - Stadtteil Altstadt

Vorlagen Nr.: 036/2021

Beschlussvorlage ersetzt durch 165/2021

Variantenuntersuchung zur Verkehrsberuhigung in
der Altstadt (Stadt)

Vorlagen Nr.: 213/2020


Vorlagedatum: 16.09.2020

Variantenuntersuchung zur Verkehrsberuhigung in
der Altstadt (Gutachten)

Vorlagen Nr.: 213/2020


Vorlagedatum: 28.10.2020

Integriertes Stadtentwicklungskonzept "Gerostraße"

Vorlagen Nr.: 208/2020


Beschlussdatum: 30.09.2020

Verkehrsberuhigung historische Innenstadt


Vorlagen Nr.: 240/2019

Beschlussdatum: 25.09.2019

Aktuelle Parkgebührenordnung


Vorlagen Nr.: 071/2019


Datum: 03.05.2019

Anfragen und Nachfragen aus der Stadtpolitik

Informationen und Stellungnahmen der Stadtverwaltung auf Anfragen aus der Stadtverordnetenversammlung und auf Nachfragen aus den politischen Ausschüssen, jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge. 

Anfrage zur verkehrsrechtlichen Anordnung in der Altstadt

Anfrage Nr.: 054/2025


Antwortdatum: 24.02.2025 


Anfrage zur Verkehrsberuhigung Altstadt (Frage 4)

Anfrage Nr.: 034/2021


Antwortdatum: 23.02.2021 


Infobrief Verkehrsbehörde: Änderungen in der 
Bewohnerparkzone F

Vorlagen Nr.: --/2020


Datum: 20.10.2020


Anfrage: P&R-Parkplatz Nicolaiplatz nur für Verwaltungsmitarbeiter 
(Frage 1b)

Anfrage Nr.: 069/2020


Antwortdatum : 07.03.2020

Weitere Dokumente

Weitere Informationen, Analysen und Unterlagen zu den aufgeführten Themenbereichen und Maßnahmen.

Kurzbewertung der vorgelegten Varianten zur Verkehrsberuhigung

Die Stadtverwaltung hat verschiedene Varianten zur Verkehrsberuhigung in der Altstadt vorgelegt, unterstützt durch eine gutachterliche Untersuchung des Ingenieurbüros IVAS aus Dresden. Die Varianten wurden am 30.06.2020 im Verkehrsforum diskutiert. Das Verkehrsforum sprach eine Empfehlung zur planerischen Vertiefung der Varianten 3b und 4 als Vorzugsvarianten aus, die dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr zur Diskussion vorgelegt werden sollen. 

Stand: November 2020

Kfz-Verkehr: 
Auslastung der Stellplätze

Im April und Mai 2020 wurde eine Auslastungsanalyse der Stellflächen in der Bewohnerparkzone F durchgeführt. Ohne den P&R Nicolaplatz - Gedenkstätte (Für Bewohner mit Parkausweis F gebührenfrei nutzbar) lag die Auslastung zwischen 
78 % und 92 %.

Stand: Juli 2020