Erlebniswochenende Altstädtischer Markt am 02. und 03. Oktober 2021
Update: Präsentation erster Ergebnisse des Realexperiments "Erlebniswochenende Altstädtischer Markt" ab Anfang Dezember über Schaufenster leerstehender Räumlichkeiten in der Altstadt
Weitere Informationen finden sich unter der Rubrik "Bürgerbeteiligung".
Erleben, wie durch eine Verkehrsberuhigung vorhandene Stadträume neu gedacht und leerstehende Räume neu genutzt werden können.
Dies wurde real für knapp 2.000 Besucher*innen am Wochenende vom 02. bis 03.10.2021 in der Mittelalterlichen Altstadt von Brandenburg an der Havel. Der Altstädtische Markt wurde zur begrünten Fußgängerzone (ÖPNV frei), u.a. mit Gastronomie, Straßenmusik, Street Performance, Spielmöglichkeiten für Klein und Groß.
Ein Popup-Kulturkaufhaus belebte die seit über einem Jahr leerstehenden Räume der ehemaligen Filiale der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in der angrenzenden Plauer Straße 11. Dort stellten an beiden Tagen kreative Gewerbetreibende und Kulturschaffende aus Brandenburg ihre Arbeiten und Erzeugnisse aus.
Die Präsentation unserer Ergebnisse erfolgt seit dem 09. Dezember über Schaufenster ausgewählter leerstehender Räumlichkeiten in der Altstadt.
Bildquelle: Baukunstmalerin & Aquarellistin Ariane Vogt ©www.ARTiane.de
Erlebnisse
Begrünter Platz
Der Altstädtische Markt wurde mit vielen Pflanzen unterschiedlicher Art und Größe begrünt.
(Straßen)Musik
Tagsüber Straßenmusik verschiedener Art und am Samstagabend Sebastian Block mit Band im Garten des ehemaligen Ratskellers.
Spielobjekte
für Klein und Groß, die auch dauerhaft auf dem Altstädtischen Markt bleiben könnten.
Mitmach-Kunst im öffentlichen Raum
mit Graffiti. Leider musste aufgrund eines technischen Defektes die abendlichen Lichtillumination von Gebäuden rund um den Altstädtischen Markt ausfallen.
Popup-Kulturkaufhaus
Gemeinsame Verkaufsausstellung von Arbeiten kreativer Brandenburger Gewerbetreibender und Kunstschaffenden in den ehemaligen Räumlichkeiten der Filiale der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) in der Plauer Straße 11.
Ziel: Erproben eines neuen Formates zur Reduzierung von gewerblichem Leerstand und Belebung der Altstadt.
Bürgerbeteiligung
Information zu den Gutachtervorschlägen zur Verkehrsberuhigung, zu den Beschlüssen der SVV, den von der Stadtverwaltung geplanten baulichen Maßnahmen in der Altstadt sowie zum Radfahren (vom Lastenrad über Bike-Sharing bis Radreparaturstation).
Mitmachen bei der Gestaltung von öffentlichen Räumen – Einbringen eigener Ideen anhand von Stadtmodellen und Stadtplänen in XXL-Format.
Unterstützende
u.a.
- BBAG am Gotthardtkirchplatz
- Blumenhandel Zahn
- DIBOLIVING
- Die Öffentlichkeit
- Glaserei Stamnitz
- HavelValley
- Jugendkulturfabrik (Jukufa) Brandenburg / HDO
- Mädchen*Kram (Demokratischer Frauenbund LV BRB e.V.) & Fouqué-Bibliothek
- mplant
- SORAT Hotel Brandenburg
- Spiel-Bau GmbH
- VCD Bundesverband - Projekt »DIY: Verkehrswende selber machen«
- VCD Bundesverband - Projekt »Straßen für Menschen«
- WOBRA - Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel mbH
Kidical Mass
Am Veranstaltungssamstag startete um 15:00 Uhr auf dem Altstädtischen Markt eine bunte Fahrrad-Demo zur „Kidical Mass“, die durch die Stadt Brandenburg an der Havel führt. Auch das Ziel der rund 10 km langen Tour endete auf dem Altstädtischen Markt. Bei der Demo-Fahrt haben gut 120 Personen teilgenommen.