Stärkung des Gewerbes und Einzelhandels sowie der kulturellen Vielfalt

Die mittelalterliche Altstadt ist kein Nahversorgungszentrum (mehr). Es gibt nur einen Bäcker aber keine Metzgerei,  keine Apotheke, keine Sparkasse. Der Leerstand ist hoch. Dennoch bleibt die Altstadt aufgrund Ihrer Lage und kurzen Wege attraktiv. Mehr als 140 verschiedene Nutzungen außerhalb Wohnen (inkl. Stadtverwaltung) sind hier angesiedelt.  Bunt gemischt. Gründer und Kreative könnten die Altstadt beleben. Zwischennutzungen über Popup-Stores müssten erlaubt sein. Die Altstadt lebt von der kulturellen Vielfalt. 

Aktuelle Situation

Gewerbe und sonstige Dienstleistungen

Die Altstadt ist mit seinen etwas über 140 Gewerbeeinheiten geprägt durch die verschiedene Standorte der Stadtverwaltung, kleinteiligen Nutzungen außerhalb Wohnen mit geringem Einzelhandelsbesatz, Vielzahl medizinischer Einrichtungen, einem aufstrebendem Gastronomiebereich sowie  einem regen kulturellen Leben. 

Einzelhandel und Nahversorgung

Die Mittelalterliche Altstadt hat aktuell 16 Facheinzelhändler (Stand: 01.2023). Im Vergleich zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept aus 2014 ist die Anzahl relevanter Händler und Dienstleister gesunken.  Seit dem Beschluss 154/2021 zur Anpassung der Zentrenstruktur zur Grund- und Nahversorgung aus Mai 2021 wird die Altstadt nicht mehr als eigenständiges Nahversorgungszentrum klassifiziert. Die Stadtverwaltung schlägt stattdessen vor, die Besonderheiten des kleinteiligen, spezialisierten Facheinzelhandels durch private Initiativen herauszustellen (S. 11).

Altstadt Culinarium - Essen, Trinken und Verweilen

Der gastronomische Bereich ist in den letzten Jahren deutlich auf 18 Lokalitäten gewachsen: Eine neues Café mit Rösterei (bohnarchie), der Wiedereröffnung des "Ratskeller" am Altstäischen Markt, einem Feinkostladen mit Wein und einer Mittagssuppe (stehachterl) sowie weitere Orte zum Verweilen am Wasser (Havel Pause, Fontane Lounge). 

Kultur und künstlerische Dienstleistungen

Die Altstadt kann vielfältige kulturelle Angebote und künstlerische Dienstleistungen aufweisen, u.a. mit 2 Museen, dem event-Theater mit Kino, verschiedene große Veranstaltungsräume (St. Johanniskirche, Gotisches Haus, Bürgerhaus, interkulturelles Zentrum), der Kinder- und Jugend-Kunst-Galerie "Sonnensegel" sowie regelmäßigen Musikveranstaltungen („Offenes Fenster“, Bürgerhaus). Zu finden sind auch Design- und Grafikbüros. 

Gewerblicher Leerstand

Der "optische" Leerstand von Gewerbeimmobilien in der Altstadt ist in den letzten beiden Jahren deutlich zurückgegangen. Der Trend zur Umwidmung von Ladenlokalen in Wohnungen ist ungebrochen. Die Eröffnung neuer Restaurants und Cafés hat den Leerstand ebenfalls reduziert. 

Maßnahmen

Integriertes Entwicklungskonzept Altstadt

Das aktuelle Nahversorgungs- und Zentrenkonzept der Stadt Brandenburg aus dem Jahr 2014 wurde im Mai 2021 angepasst. Die Altstadt wird nicht mehr als Nahversorgungszentrum sondern als "Nebenzentrum Altstadt" geführt. Es enthält weiterhin unspezifische Handlungsempfehlungen. Ein innovatives und integriertes Entwicklungskonzept mit Umsetzungscharakter ist dringender denn je notwendig. Alleinig sich auf private Initiativen zu verlassen (S. 11), wird der Herausforderung nicht gerecht.

Update 01.2023: Noch sind keine Planungen der Stadtverwaltung für ein Entwicklungskonzept für die Altstadt erkennbar.

Gründer entdecken Altstadt

Das Fortschreibung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes  - INSEK 2018 (Beschlussfassung 079/2018) zielt für die Altstadt auf Existenzgründungen und Zwischennutzungen.

Der Vorschlag der Stadtverwaltung, die Besonderheiten des kleinteiligen, spezialisierten Facheinzelhandels durch private Initiativen herauszustellen (siehe Anpassung Zentrenkonzept aus 2021, S.11) ist begrenzt, insbesondere nach der Corona-Krise und den aktuell hohen Energiepreisen. Popup-Stores können über Realexperimente eine Möglichkeit zur Belebung sein.

Update 01.2023: Es bestehen für 2023 bisher keine detaillierten Planungen für weitere Aktionen.

Kommunale Konzepte, Planungen und Gutachten

Eigene oder in Auftrag gegebene Konzepte, Planungen und Gutachten der Stadtverwaltung, die in den politischen Gremien und in der Stadtverordnetenversammlung behandelt bzw. beschlossen wurden, jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge

Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts - 2021


Vorlagen Nr.: 154/2021

Beschlussdatum: 26.05.2021

Stadtumbaustrategie - Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes 

Vorlagen Nr.: 079/2018

Beschlussdatum: 18.05.2018


Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts - 2014

Vorlagen Nr.: 154/2021

Beschlussdatum: 26.05.2021

Teil Altstadt  im Einzelhandels- und Zentrenkonzept - 2014

Vorlagen Nr.: 325/2014

Beschlussdatum: 26.11.2014

Beschlussvorlagen und Beschlüsse

Beschlussvorlagen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung inklusive eventueller Anlagen,  

jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge. 

Es liegen keine weiteren Beschlüsse vor.

Anfragen und Nachfragen aus der Stadtpolitik

Informationen und Stellungnahmen der Stadtverwaltung auf Anfragen aus der Stadtverordnetenversammlung und auf Nachfragen aus den politischen Ausschüssen, jeweils aufgeführt in chronologischer Reihenfolge. 

Es liegen keine Anfragen vor.

Weitere Dokumente

Weitere Informationen, Analysen und Unterlagen zu den aufgeführten Themenbereichen und Maßnahmen.

Es liegen keine weiteren Dokumente vor.